Branchennachrichten

Verständnis des Volumenverlusts in Hydraulikpumpen

2025-11-18

1. Was ist Volumenverlust?

Der Volumenverlust bezieht sich auf die Differenz zwischen dem theoretischen Durchfluss, den eine Hydraulikpumpe liefern sollte, und dem tatsächlichen Durchfluss.

Es handelt sich um den Teil der Hydraulikflüssigkeit, der aufgrund interner Leckagen und Ineffizienzen nicht die Auslassseite erreicht.

Formel:Volumenverlust = theoretischer Durchfluss − tatsächlicher Durchfluss

Eine Pumpe mit hohem Volumenverlust liefert weniger Durchfluss, weniger Druck und eine geringere Gesamtleistung.

2. Hauptursachen für Volumenverluste

①Interne Leckage (Hauptursache)

Flüssigkeit tritt durch interne Abstände aus, z. B. durch Lücken an der Getriebeseite, Lücken an den Flügelspitzen, Spiel zwischen Kolben und Zylinder, Verschleiß der Ventilplatte.

②Komponentenverschleiß und Alterung

Dies beschleunigt die Leckage und verringert die Pumpeneffizienz.

Abgenutzte Komponenten erhöhen die Leckagewege und verringern so den volumetrischen Wirkungsgrad.

③Hohe Öltemperatur

Eine erhöhte Öltemperatur verringert die Viskosität, sodass Flüssigkeit leichter durch interne Lücken austreten kann.

Ergebnis: höhere Leckage + geringerer Durchfluss.

④Niedrige Ölviskosität oder falsche Flüssigkeitsauswahl

Zu dünnes Öl kann die ordnungsgemäße Abdichtung zwischen den Komponenten nicht gewährleisten.

Dies beschleunigt die Leckage und verringert die Pumpeneffizienz.

⑤Unzulässige Abstände oder Herstellungsfehler

Schlechte Bearbeitungsgenauigkeit oder falsche Toleranzen führen zu übermäßigen Innenspalten, was selbst bei neuen Pumpen zu Volumenverlusten führt.

X
We use cookies to offer you a better browsing experience, analyze site traffic and personalize content. By using this site, you agree to our use of cookies. Privacy Policy
Reject Accept